

Inhalte und Module des Projektleiter-Coaching-Campus
Mit dem Fokus des aktuellen Themas schauen wir immer auf Ihr aktuelles Projekt. So optimieren Sie direkt Ihren Alltag und lernen zudem aus den Praxisfällen, Projekten und individuellen Herausforderungen all Ihrer Co-Teilnehmer. D.h. nicht nur Sie als Projektleiter sichern Ihre Standkraft und Ihren Erfolg ab, sondern auch Ihre aktuellen Projekte erhalten frischen Anschub.
Modul 1
ORDER!
Projektleiter als
Change-Identifier
Modul 2
BUILD!
Projektleiter als
Change-Engineer
MODUL 3
RUN!
Projektleiter als
Change-Maker
Modul 1: Order!
Projektleiter als Change-Identifier
Schärfen des Blicks für die kritischen Erfolgsfaktoren des Projekts – durch eindeutige Standortbestimmung für den Projektleiter selbst und die Analyse komplexer Projektsachverhalte und Training an den eigenen Praxisfällen.
Standortbestimmung als Projektleiter
Die Crux von Zielsetzung im Projekt und Veränderung im Unternehmen
Bewusstsein für Komplexität, Agilität und Stabilität im Change-Umfeld
Metablick auf das Gesamtsystem aus Projekt, Umfeld und die Menschen
Früherkennung von Schieflagen
Modul 2: Build!
Projektleiter als Change-Engineer
Um erfolgreich zu sein, braucht ein Projektleiter ein echt gutes Team, das sich optimal ergänzt. Worauf es bei der Zusammensetzung des Teams in der Praxis ankommt. Welche Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten in diesem Build-Prozess benötigt werden und wie ich dauerhaft dranbleibe.
Der Projektleiter mit seinen besonderen Stärken, Ecken und Kanten als Teil des Teams
Das passende Projektteam zusammenstellen, zusammenhalten und auf Kurs halten
Führen als Projektleiter – außerdisziplinär, frei trotz Sandwich bis virtuell
Erfolgsgarant gute Kommunikation – Transparenz, Klarheit, Echtheit
Modul 3: Run!
Projektleiter als Change-Maker
Konflikte, Schieflagen, Ad-hoc Änderungen und mehr gilt es in der Run-Phase spontan zu managen – und handfeste Resultate zu erzielen. Projektleiter werden zu echten Change-Makern, wenn sie gerade hier handlungssicher und kommunikationsstark agieren. Das nötige Handwerkszeug gibt es hier an die Hand, an individuellen Praxisfällen wird es umgesetzt und trainiert.
Konflikte, Machtinteressen und Druck früh erkennen und managen
Starke Change-Kommunikation interkulturell, virtuell, zielgerecht
Umgehen mit Bedenkenträgern, Querulanten oder wechselhaften Auftraggebern
Führungs-Herausforderungen von Engpassmanagement über Eskalation bis hin zur Qualitätssicherung
Schieflagen beheben und Projektkrisen meistern
Alles auf einen Blick: Unsere Broschüre
